Verschwörungstheorien Wiki
Advertisement

Das Schiller-Institut ist ein eingetragener Verein, der der politischen Bewegung von Lyndon LaRouche zuzurechnen ist.

Das Schiller-Institut wurde 1984 gegründet, um gegen die Abkopplung Westeuropas von den USA zu kämpfen. In seinem Untertitel nennt es sich auch »Vereinigung für Staatskunst e.V.«. Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts ist Helga Zepp-LaRouche.

Kritiker behaupten, die nicht seltene Verwechslung mit dem renommierten Goethe-Institut sei nicht nur ein Zufall, sondern von vornherein beabsichtigt gewesen.

Die Organisation wurde von der London Metropolitan Police als „politischer Kult mit finsteren und gefährlichen Verbindungen“ bezeichnet. Die LaRouche-Bewegung umfasst in Deutschland das Schiller-Institut, die LaRouche-Jugendbewegung, die Bürgerrechtsbewegung Solidarität (Büso, früher Europäische Arbeiterpartei). Sie hat etwa 300 Mitglieder und ist „neben den Scientologen die Sekte, die derzeit am aggressivsten auf deutschen Strassen wirbt?“. (Berliner Zeitung, 4. April 2007, siehe Links)

Jeremiah Duggan[]

Am 27. März 2003 starb der 22-jährige Brite Jeremiah Duggan unter umstrittenen Umständen. Der jüdische Sorbonne-Student kam nach Wiesbaden, um an einem Seminar gegen den drohenden Irakkrieg teilzunehmen, das vom Schiller-Institut veranstaltet wurde.

An jenem Abend telefonierte er mit seiner Mutter, der er mitteilte, dass er in grossen Schwierigkeiten stecke, kam aber nicht mehr dazu ihr zu sagen in welcher Stadt er war, bevor die Leitung abriss.

Dem Bericht der deutschen Polizei zufolge starb Duggan 45 Minuten später durch Selbstmord: Er sei an der Berliner Strasse vor ein Auto gelaufen.

Ermittlungen des britischen Scotland Yard zweifeln diese Version an. Im März 2007 veröffentlichte Jeremiahs Mutter zwei Gutachten von privaten forensischen Pathologen, die zu dem Schluss kommen, dass Jermiah Duggan zu Tode geprügelt wurde.

Im Artikel des Wiesbadener Kurier vom 19.04.2007 wird diese Theorie kritisch betrachtet. (Degen, Wolfgang, "Nur die Legende hat ein langes Leben", Wiesbadener Kurier, April 19, 2007.)


Literatur[]

  • Helmut Lorscheid, Leo A. Müller: Deckname: Schiller: die deutschen Patrioten des Lyndon LaRouche. Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499159-16-3. Online: Teil 1, Teil 2

Weblinks[]

Advertisement